Wissenschaftliches Netzwerk Berufsorientierung.

Bei Berufsorientierung handelt es sich um ein wissenschaftliches Themenfeld, in welchem Fragen der Entwicklung und Förderung von beruflicher Laufbahngestaltung aus unterschiedlichen Perspektiven und disziplinären Zugängen adressiert werden. Berufsorientierung kann sich daher nicht auf eine Fachkultur mit einer gemeinsamen Grundlage (Modelle, Konzepte), mit einem übergeordneten gemeinsamen Erkenntnisinteresse sowie daraus entwickelten spezifischen Forschungsperspektiven berufen. 

Vor dem Hintergrund einer möglichen Bündelung von Forschungserkenntnissen wurde im Jahr 2013 ein erstes Treffen interessierter Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler am Rande der Hochschultage Berufliche Bildung in Essen initiiert. Das Wissenschaftliche Netzwerk Berufsorientierung WiN·BO konnte im Sommer 2014 an der Katholischen Hochschule Köln aus der Taufe gehoben werden. Derzeit sind Kolleginnen und Kollegen aus zwölf Bundesländern und aus Österreich aktiv. Bisher konnten mehrere gemeinsame Beiträge auf Fachtagungen realisiert, drei Netzwerktreffen durchgeführt und ein Herausgeberband zu Instrumenten der Berufsorientierung erarbeitet werden. Ein weiteres Netzwerktreffen zur digitalen Beruflichen Orientierung ist für März 2022 geplant. 

Ziel des Netzwerkes ist das Anregen der Entwicklung einer gemeinsamen disziplinübergreifenden Fachkultur, die sich neben einschlägigen Publikationen auch über Konferenzen, verstetigte Forschungskooperationen und hochschulübergreifende Forschungsprojekte etabliert. Damit soll zur Stärkung des Themas in der Wissenschaft beigetragen werden. Dies betrifft die Steigerung der Akzeptanz der Berufsorientierungsforschung, die Entwicklung einer Community und damit einhergehend die Forcierung einer systematischen wissenschaftlichen Auseinandersetzung auf der Basis der gebündelten Nutzung vielfältiger Ressourcen. 

Arbeitsschwerpunkte und Forschungsinteressen liegen derzeit sowohl in den Bereichen Diagnostik und Instrumentenentwicklung als auch in der Konzeption pädagogischer Interventionen. Des Weiteren steht die Qualifizierung von Akteurinnen und Akteuren im Übergang Schule – Beruf im Mittelpunkt wissenschaftlicher Arbeit. Mit dem Ziel eines fortgesetzten Diskurses entlang dieser Schwerpunkte hat das Netzwerk in Kooperation mit dem Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und dem Bundesinstitut für Berufsbildung die Tagung "Berufsorientierung in Bewegung" initiiert, die am 10. & 11.1.2019 an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster mit 120 Teilnehmenden aus Wissenschaft, Bildungspraxis und -politik stattfand. Die wissenschaftlichen Beiträge sind nun aktuell in einem Tagungsband versammelt. Die Planungen für eine weitere bundesweite Tagung im Sommer 2022 sind gestartet.

Seit dem Frühjahr 2019 ist das Netzwerk Partner in der Arbeitsgemeinschaft Berufsbildungsforschungsnetz (AG BFN). 


Aktuelles

WiN·BO-Tagung zur Digitalen Berufsorientierung am 11./12.7.2022 in Bielefeld

Wir freuen uns sehr, nach einer längeren Pause endlich wieder eine Tagung unseres Netzwerkes durchführen zu können. Weitere Informationen zum Programm und zur Anmeldung gibt es hier. 


Termine

Ankündigung der Fachtagung "Von der Kita bis zum Un-Ruhestand – Berufliche Orientierung im Lebensverlauf" am 15. / 16. September 2022 an der Carl-von-Ossietzky-Universität Oldenburg. 

Weitere Informationen finden Sie hier.


Rückblick

Am 25. und 26.11.2019 fand in Kooperation der WWU Münster und der TU Darmstadt die AG BFN-Tagung zur Berufsorientierung "Entwicklungen und Perspektiven in der Berufsorientierung – Stand und Herausforderungen" statt. Die Mitglieder des Netzwerkes waren in dem umfangreichen Programm mit zahlreichen Beiträgen vertreten. Der aktuelle Tagungsband "Entwicklungen und Perspektiven in der Berufsorientierung. Stand und Herausforderungen" ist erschienen.



Die Mitglieder des Netzwerkes. 


Sprecherin des Netzwerkes

Nordrhein-Westfalen


Baden-Württemberg


Bayern


Berlin


Brandenburg


Bremen


Hamburg


Hessen


Mecklenburg-Vorpommern


Niedersachsen


Rheinland-Pfalz


Thüringen


Österreich

Oberösterreich 

Niederösterreich