Wissenschaftliches Netzwerk Berufsorientierung.
Bei Berufsorientierung handelt es sich um ein wissenschaftliches Themenfeld, in welchem Fragen der Entwicklung und Förderung von beruflicher Laufbahngestaltung aus unterschiedlichen Perspektiven und disziplinären Zugängen adressiert werden. Berufsorientierung kann sich daher nicht auf eine Fachkultur mit einer gemeinsamen Grundlage (Modelle, Konzepte), mit einem übergeordneten gemeinsamen Erkenntnisinteresse sowie daraus entwickelten spezifischen Forschungsperspektiven berufen.
Vor dem Hintergrund einer möglichen Bündelung von Forschungserkenntnissen wurde im Jahr 2013 ein erstes Treffen interessierter Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler am Rande der Hochschultage Berufliche Bildung in Essen initiiert. Das Wissenschaftliche Netzwerk Berufsorientierung WiN·BO konnte im Sommer 2014 an der Katholischen Hochschule Köln aus der Taufe gehoben werden. Derzeit sind Kolleginnen und Kollegen aus zwölf Bundesländern und aus Österreich aktiv. Bisher konnten mehrere gemeinsame Beiträge auf Fachtagungen realisiert, drei Netzwerktreffen durchgeführt und ein Herausgeberband zu Instrumenten der Berufsorientierung erarbeitet werden. Ein weiteres Netzwerktreffen zur digitalen Beruflichen Orientierung ist für März 2022 geplant.
Ziel des Netzwerkes ist das Anregen der Entwicklung einer gemeinsamen disziplinübergreifenden Fachkultur, die sich neben einschlägigen Publikationen auch über Konferenzen, verstetigte Forschungskooperationen und hochschulübergreifende Forschungsprojekte etabliert. Damit soll zur Stärkung des Themas in der Wissenschaft beigetragen werden. Dies betrifft die Steigerung der Akzeptanz der Berufsorientierungsforschung, die Entwicklung einer Community und damit einhergehend die Forcierung einer systematischen wissenschaftlichen Auseinandersetzung auf der Basis der gebündelten Nutzung vielfältiger Ressourcen.
Arbeitsschwerpunkte und Forschungsinteressen liegen derzeit sowohl in den Bereichen Diagnostik und Instrumentenentwicklung als auch in der Konzeption pädagogischer Interventionen. Des Weiteren steht die Qualifizierung von Akteurinnen und Akteuren im Übergang Schule – Beruf im Mittelpunkt wissenschaftlicher Arbeit. Mit dem Ziel eines fortgesetzten Diskurses entlang dieser Schwerpunkte hat das Netzwerk in Kooperation mit dem Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und dem Bundesinstitut für Berufsbildung die Tagung "Berufsorientierung in Bewegung" initiiert, die am 10. & 11.1.2019 an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster mit 120 Teilnehmenden aus Wissenschaft, Bildungspraxis und -politik stattfand. Die wissenschaftlichen Beiträge sind nun aktuell in einem Tagungsband versammelt. Die Planungen für eine weitere bundesweite Tagung im Sommer 2022 sind gestartet.
Seit dem Frühjahr 2019 ist das Netzwerk Partner in der Arbeitsgemeinschaft Berufsbildungsforschungsnetz (AG BFN).
Aktuelles
WiN·BO-Tagung zur Digitalen Berufsorientierung am 11./12.7.2022 in Bielefeld
Wir freuen uns sehr, nach einer längeren Pause endlich wieder eine Tagung unseres Netzwerkes durchführen zu können. Weitere Informationen zum Programm und zur Anmeldung gibt es hier.
Termine
Ankündigung der Fachtagung "Von der Kita bis zum Un-Ruhestand – Berufliche Orientierung im Lebensverlauf" am 15. / 16. September 2022 an der Carl-von-Ossietzky-Universität Oldenburg.
Weitere Informationen finden Sie hier.
Rückblick
Am 25. und 26.11.2019 fand in Kooperation der WWU Münster und der TU Darmstadt die AG BFN-Tagung zur Berufsorientierung "Entwicklungen und Perspektiven in der Berufsorientierung – Stand und Herausforderungen" statt. Die Mitglieder des Netzwerkes waren in dem umfangreichen Programm mit zahlreichen Beiträgen vertreten. Der aktuelle Tagungsband "Entwicklungen und Perspektiven in der Berufsorientierung. Stand und Herausforderungen" ist erschienen.

vlnr, oben: Christian Weyer, Philipp Struck, Silvio Kaak
vlnr, Mitte: Rebecca Lembke, Angelika Schmidt-Koddenberg, Tim Brüggemann, Emanuel Hartkopf
vlnr, unten: Bärbel Kracke, Melanie Behrens, Katja Driesel-Lange, Katrin Lipowski
Die Mitglieder des Netzwerkes.
Sprecherin des Netzwerkes

Prof.in Dr. Katja Driesel-Lange
Professur für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Berufsorientierung an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster; Standortleitung Nordrhein-Westfalen im Projekt StepUp! an der WWU Münster
Initiatorin des Netzwerkes WiN·BO (gemeinsam mit Tim Brüggemann)
Forschungsschwerpunkt
Berufliche Entwicklung, Interventionen der Studien- und Berufsorientierung, Berufliche Entwicklung und Gender, Professionalisierung von Lehrpersonen
Literatur
- Driesel-Lange, K., Kracke, B., Hany, E. & Kunz, N. (2020). Entwicklungsaufgabe Berufswahl. Ein Kompetenzmodell zur Systematisierung berufsorientierender Begleitung. In T. Brüggemann & S. Rahn (Hrsg.), Berufsorientierung. Ein Lehr- und Arbeitsbuch (2. überarb. und erw. Auflage, S. 57-72). Münster: Waxmann
- Driesel-Lange, K., Makarova, E. & Kieslich, K. (2019). Bildung über Berufe mit Serious Games? Potenziale zur Förderung gendersensibler Berufsorientierung aus der Perspektive angehender Lehrpersonen. In F. Gramlinger u.a. (Hrsg.), Bildung = Berufsbildung?! (S. 353 – 366). Bielefeld: wbv.
- Driesel-Lange, K., Ohlemann, S. & Morgenstern, I. (2018). Fördern Lehrpersonen den Berufswahlprozess Jugendlicher? Der Einfluss von sozialer Unterstützung auf die Entwicklung von Berufswahlkompetenz bei Jugendlichen des Gymnasiums. Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Entwicklung, 38, 4, 346-363.
Nordrhein-Westfalen

Prof. Dr. Tim Brüggemann
Leiter des Instituts für Weiterbildung und Kompetenzentwicklung (IWK) der Fachhochschule des Mittelstands (FHM). Professur für Berufs- und Weiterbildungsmanagement an der FHM
Initiator des Netzwerkes WiN·BO (gemeinsam mit Katja Driesel-Lange)
Forschungsschwerpunkt
Berufsorientierungsforschung, Übergangsmanagement vom Bildungs- zum Beschäftigungssystem, Kompetenzdiagnostik und -entwicklung
Literatur
- Weyer, C.; Gehrau, V.; Brüggemann, T. (2016). Der Einfluss von Medien auf die Entwicklung von Berufswünschen im Prozess der Berufsorientierung. In: Zeitschrift für Berufs- und Wirtschaftspädagogik. Band 112, Heft 1, 108 – 126.
- Brüggemann, T.; Driesel-Lange, K.; Weyer, Ch. (2016). Qualitätsmanagement am Übergang Schule – Beruf – Berufsorientierung im Spiegel der Forschung. In: Bäcker, L.; Meetz, F. (Ed.): Berufs- und Studienorientierung in der Schulpraxis in NRW. (pp. 34 – 42). Ritterbach-Verlag.
- Gehrau, V.; Handrup, J.; Brüggemann, T. (2016). Media and Occupational Aspirations – The Effect of Television on Career Aspirations of Adolescents. In: Journal of Broadcasting and Electronis Media.

Emanuel Hartkopf, Dipl.-Soz.wiss.
Lehrbeauftragter, Bergische Universität Wuppertal, Institut für Bildungsforschung; Wissenschaftlicher Mitarbeiter für das Bildungsmonitoring, Ennepe-Ruhr-Kreis, Regionales Bildungsbüro
Forschungsschwerpunkt
Berufswahlreife und Berufswahlkompetenz, Berufsbildendes Schulsystem
Literatur
- Hartkopf, E. (2020). Berufswahlkompetenz, Berufswahlbereitschaft und Berufswahlreife. Theoretische Hintergründe, Konstrukte, Messung und praktische Bedeutung. In T. Brüggemann & S. Rahn (Hrsg.), Berufsorientierung. Ein Lehr- und Arbeitsbuch (2. überarb. und erw. Auflage, S. 43-56). Münster: Waxmann.
- Hartkopf, E. (2016). Die Berufswahlreife – Zur Struktur und Relevanz eines vielgesichtigen Konstrukts für die Berufsorientierungs- und Übergangsforschung. Zeitschrift für Berufs- und Wirtschaftspädagogik, 112, 1, 60 – 79.
- Rahn, S. & Hartkopf, E. (2016). Geschlechtsuntypische Berufswahlen. Beobachtungen aus dem Berufsorientierungspanel. In Faulstich-Wieland, H. (Hrsg.), Berufsorientierung und Geschlecht (S. 115 – 132). Weinheim: Beltz Juventa.

Natalie Junghof-Preis, M.A.
Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster, Institut für Kommunikationswissenschaft
Forschungsschwerpunkt
Medienwirkungsforschung, Digitale Medien zur Berufsorientierung, Gendersensible Berufsorientierung, MINT-Förderung und Berufswahl
Literatur
- Junghof-Preis, N., Zeisberg, I., Gehrau, V., Denz, C. (2020). Der Einsatz von weiblichen Rollenmodellen zur Berufsorientierung im Internet am Beispiel der Informationstechnologie. In K. Driesel-Lange, U. Weyland & B. Ziegler (Hrsg.), Berufsorientierung in Bewegung. Themen, Erkenntnisse und Perspektiven (S. 49-62). Beiheft der Zeitschrift für Berufs- und Wirtschaftspädagogik (Bd. 30). Stuttgart: Franz Steiner.

Dr. Jochen Kinast, M.Ed
Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Westfälische Wilhelms-Universität Münster, Institut für Erziehungswissenschaft
Forschungsschwerpunkt
Berufs- und Studienorientierung, Media Studies
Literatur
- Kinast, J. (2021). Series and Careers: A search for indicators of media effects on choice actions and outcome expectations of university students. Hochschulschriftenreihe der Universität Münster. https://doi.org/10.17879/64069...

Jerusha Klein, M.A.
Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Westfälische Wilhelms-Universität Münster, Institut für Erziehungswissenschaft, Arbeitsgruppe Berufspädagogik
Forschungsschwerpunkt
Berufliche Orientierung als Schulentwicklungsaufgabe, Entwicklung, Einsatz und Evaluation von Instrumenten schulischer Berufsorientierung, Individualisierung schulischer Berufs- und Studienorientierung
Literatur
- Klein, J., Driesel-Lange, K. & Ohlemann, S. (2022). Are Adolescents in One‐Parent Families a Previously Unnoticed Group in Inclusive Career Guidance? Social Inclusion,10, 2, 1 - 12.
- Driesel-Lange, K., Ohlemann, S., Klein, J. (2020). Berufswahlkompetenz. Wie Schulentwicklung Schulen dazu verhilft. Lernende Schule, 90, 4 - 8.

Prof. Dr. Sylvia Rahn
Bergische Universität Wuppertal, Institut für Bildungsforschung, Professur für Berufsbildungsforschung
Forschungsschwerpunkt
Berufsorientierungs- und Übergangsforschung, Schul- und Unterrichtsforschung (Berufsbildende Schulen), Strukturentwicklung des Berufsbildungssystems, Evaluation, Qualitätsentwicklung im Bildungswesen
Literatur
- Brüggemann, T. & Rahn, S. (Hrsg.) (2020). Berufsorientierung. Ein Lehr– und Arbeitsbuch (2. vollständig überarbeitete und ergänzte Auflage). Münster: Waxmann.
- Rahn, S., Brüggemann, T., Hartkopf, E., & Fuhrmann, C. (2020). Berufliche Orientierungs- und Übergangsprozesse Jugendlicher in der Sekundarstufe I im Spiegel einer regionalen Panelstudie. Zentrale Ergebnisse und aktuelle Bedeutung. In T. Brüggemann & S. Rahn (Hrsg.), Berufsorientierung: Ein Lehr- und Arbeitsbuch (2. überarb. und erw. Aufl., S. 141–156). Münster: Waxmann.
- Rahn, S., Fuhrmann, C., & Hartkopf, E. (2017). Enttäuschte Erwartungen? – Lohnt sich die Bildungsbeteiligung in Bildungsgängen des Übergangssegments? Zeitschrift für Berufs- und Wirtschaftspädagogik, 113(4), 595-613.

Prof. Angelika Schmidt-Koddenberg
Katholische Hochschule NRW Abtl. Köln, Fachbereich Sozialwesen, Forschungsschwerpunkt Bildung und Diversity
Forschungsschwerpunkt
Geschlechterverhältnisse, Migration und Integration, Soziale Ungleichheit, Übergang Schule-Beruf/Studium
Literatur
- Behrens, M.; Ganss, P.; Schmidt-Koddenberg, A. (2017). Berufsorientierung in einer postmodernen, diversitätsgeprägten Gesellschaft. Ein Beitrag zu einer differenzierten Sicht auf Berufsorientierungsprozesse und berufswahlunterstützende Maßnahmen. In: Brüggemann, Tim/Driesel-Lange, Katja/Weyer, Christian (Hrsg.), Instrumente zur Berufsorientierung – pädagogische Praxis im wissenschaftlichen Diskurs (S. 21 - 38). Münster, New York (Waxmann-Verlag).
- Schmidt-Koddenberg, A. (2016). Bildung für die Zukunft - Bedingungen und Anforderungen. In: Fischer, Veronika/Genenger-Stricker, Marianne/Schmidt-Koddenberg, Angelika (Hrsg.), Soziale Arbeit und Schule. Diversität und Disparität als Herausforderung (S. 17 – 64). Schwalbach/Ts.:(Wochenschau-Verlag)
- Schmidt-Koddenberg, A.; Zorn, S. (2012). Zukunft gesucht! Berufs- und Studienorientierung in der Sek. II. Opladen & Farmington Hills (Barbara Budrich Verlag).

Prof. Dr. Werner Schönig
Katholische Hochschule NRW Abtl. Köln, Fachbereich Sozialwesen, Forschungsschwerpunkt Bildung und Diversity
Forschungsschwerpunkt
Armut, Sozialraum, Sozialökonomik
Literatur
- Schönig, Werner (2016): Bildungssegregation. Referenzrahmen sozialräumlicher Handlungsansätze im Schulkontext. In: Fischer, Veronika; Genenger-Stricker, Marianne; Schmidt-Koddenberg, Angelika (Hrsg.): Soziale Arbeit und Schule. Diversität und Disparität als Herausforderung, Schwalbach/T.: Wochenschau, S. 215 – 240.
- Schönig, Werner; Knabe, Judith (2010): Jugendliche im Übergang von der Schule in den Beruf. Expertenbefragung zu Sozialraumorientierung, Netzwerksteuerung und Resilienzaspekten mit Handlungsempfehlungen für die Soziale Arbeit. Opladen/Farmington Hills: Budrich Unipress 2010.
- Bröker, Andreas H.; Schönig, Werner (2005): Marktzugänge von Langzeitarbeitslosen trotz vermittlungshemmender Merkmale. Detailergebnisse zum beruflichen Re-Integrationserfolg und zur fiskalischen Effizienz gemeinsamer Beschäftigungsförderung von Kommunen und Agenturen für Arbeit. Frankfurt/M. u. a.: Peter Lang.

Christian Weyer
Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Westfälische Wilhelms-Universität Münster, Fachbereich Erziehungswissenschaft und Sozialwissenschaften
Forschungsschwerpunkt
Berufsorientierungs- und Berufsverlaufsforschung, Qualitätsentwicklung und -sicherung in der Berufsorientierung
Literatur
- Brüggemann, T.; Driesel-Lange, K.; Weyer, C. (Hrsg.) (2017). Instrumente zur Berufsorientierung – Befunde, Qualitätsmanagement, Beispiele guter Praxis. Münster: Waxmann.
- Weyer, C.; Gehrau V.; Brüggemann T. (2016). Der Einfluss von Medien auf die Entwicklung von Berufswünschen im Prozess der Berufsorientierung. Zeitschrift für Berufs- und Wirtschaftspädagogik, 112(1), 108 – 126.
- Brüggemann T.; Driesel-Lange K.; Weyer C. (2015). Qualitätsmanagement am Übergang Schule – Beruf – Berufsorientierung im Spiegel der Forschung. In Bäcker L.; Metz, F. (Hrsg.): Berufs- und Studienorientierung in der Schulpraxis in NRW. Leitfaden zu den Maßnahmen des Landesvorhabens „Kein Abschluss ohne Anschluss“, S. 34 – 42. Frechen: Ritterbach-Verlag.

Prof.in Dr. Ulrike Weyland
Westfälische Wilhelms-Universität Münster, Institut für Erziehungswissenschaft, Professur für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Berufspädagogik
Forschungsschwerpunkt
Professionalisierung des schulischen und betrieblichen Bildungspersonals, videobasierte LehrerInnenbildung im Zusammenhang der Förderung professioneller Unterrichtswahrnehmung, Kompetenzmodellierung und -messung (Fokus Gesundheitsberufe), schulische und betriebliche Berufsorientierung
Literatur
- Weyland, U., Ziegler, B., Driesel-Lange, K. & Kruse, A. (Hrsg.) (2021). Entwicklungen und Perspektiven in der Berufsorientierung – Stand und Herausforderungen (Reihe: Berichte zur beruflichen Bildung). Leverkusen: Barbara-Budrich-Verlag.
- Driesel-Lange, K., Weyland, U. & Ziegler, B. (Hrsg.) (2020). Berufsorientierung in Bewegung. Themen, Erkenntnisse und Perspektiven. Zeitschrift für Berufs- und Wirtschaftspädagogik (Beiheft 30). Stuttgart.: Steiner Verlag.
- Weyland, U. (2020). Editorial – Blickpunkt Gesundheitsberufe. Zeitschrift für Berufs- und Wirtschaftspädagogik, 116 (3), 337-359.
Baden-Württemberg

Marie Tuchscherer, M.A.
Akademische Mitarbeiterin des Institutes für Ökonomie und ihre Didaktik an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe
Mitarbeiterin des BMBF-Projektes DigiBO - Berufliche Orientierung in einer digitalen Welt.
Forschungsschwerpunkt
Digitale Berufliche Orientierung- Entwicklung und Evaluation innovativer digitaler Lehr-Lern-Konzepte an der Hochschule, Förderung digitalisierungsbezogener Kompetenzen von Lehramtsstudierenden in der Beruflichen Orientierung

Prof. Dr. Dr. h. c. Claudia Wiepcke
Leiterin des Institutes für Ökonomie und ihre Didaktik, Pädagogische Hochschule Karlsruhe, Leiterin des BMBF-Projektes DigiBO - Berufliche Orientierung in einer digitalen Welt
Forschungsschwerpunkt
Geschlechtergerechte MINT-Berufsorientierung, digitale Berufsorientierung, Social Entrepreneurship Education
Literatur
- Kampshoff, Marita & Wiepcke, Claudia (2019). Geschlechtersensible Berufliche Orientierung – Fachdidaktischer Dreischritt für einen zeitgemäßen Wirtschaftsunterricht. In Rudolf Schröder (Hrsg.), Berufsorientierung in der Schule – Gegenstand der Ökonomischen Bildung (S. 91 - 106). Berlin: Springer.
- Kamshoff, Marita & Wiepcke, Claudia (2017). Fachdidaktische Entwicklungsforschung zur Förderung berufsbezogener Interessen von Schülerinnen und Schülern im Rahmen der geschlechtergerechten MINT-Berufsorientierung. Zeitschrift für ökonomische Bildung, 6, 1 - 18. Online unter: https://www.zfoeb.de/2017_6/20...
- Wiepcke, Claudia (2019). Social Entrepreneurship Education zur Förderung von Inklusion. In Teita Bijedic, Ilona Ebbers & Brigitte Halbfas (Hrsg.), Entrepreneurship Education. Begriff - Theorie - Verständnis (S. 193 - 212). Berlin: Springer.
Bayern

PD Dr. Michael Köck
Leiter der Facheinheit Arbeitslehre- und Wirtschaftsdidaktik, Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt
Forschungsschwerpunkt
Didaktik der Arbeitslehre, Technische und Ökonomische Bildung, Digitale Medien, Berufsorientierung
Literatur
- Köck, M. (2018). Basisqualifikationen Berufsorientierung und -beratung: Ein Lehr- und Übungsbuch für Akteure am Übergang Schule - Beruf. Bad Heilbrunn: Klinkhardt Verlag.
- Köck, M. (2018). Berufsorientierung 4.0 - Berufliche Anforderungen infolge der Digitalisierung. Schulmagazin 5 - 10, 1, 11-14.
- Köck, M. & Stein, M. (Hrsg.) (2010). Der Übergang von der Schule in Ausbildung, Studium und Beruf. Bad Heilbrunn: Klinkhardt Verlag.
Berlin

Dr. Svenja Ohlemann
Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Technische Universität Berlin, Institut für Erziehungswissenschaft, Fachgebiet Pädagogische Psychologie
Forschungsschwerpunkt
Berufs- und Studienorientierung in Deutschland, Implikationen von Lernstilen, Entwicklung, Einsatz und Evaluation von Instrumenten schulischer Berufsorientierung, Individualisierung schulischer Berufs- und Studienorientierung
Literatur
- Svenja Ohlemann & Angela Ittel (2017). Zusammenhänge von Berufs- und Studienorientierungsmaßnahmen und persönlichen Merkmalen von Jugendlichen als Determinanten individualisierter schulischer Berufs- und Studienorientierung? In T. Brüggemann, K. Driesel-Lange & C. Weyer (Hrsg.), Instrumente der Berufsorientierung (S. 125-151). Münster: Waxmann.
- Svenja Ohlemann, Angela Ittel, Susanne Rohowski & Rebecca Lazarides (2016). Berliner Berufs- und Studienorientierungsstudie (BeBest). Abschlussbericht. Berlin. Technische Universität Berlin, Institut für Erziehungswissenschaft.
- Rebecca Lazarides, Susanne Rohowski, Svenja Ohlemann & Angela Ittel (2015). The role of classroom characteristics for students’ motivation and career exploration, Educational Psychology, DOI: 10.1080/01443410.2015.1093608

Dr. Pia Spangenberger
Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Technische Universität Berlin, Institut für Berufliche Bildung und Arbeitslehre
Forschungsschwerpunkt
Digitale Medien zur Berufsorientierung, Nachhaltigkeitsorientierung und Berufswahl, Gendersensible Berufsorientierung, Digitale Lernanwendungen (Serious Games, AR/VR) in der beruflichen Bildung für eine nachhaltige Entwicklung
Literatur
- Spangenberger, Pia; Freytag, Sarah-Christin (2020). Career choices of adolescents: Can occupational VR 360-degree videos facilitate job interest? In H. Chaed Lane, Susan Zvacek, James Uhomoibhi (Ed.), Proceedings of the 12th internationale conference on computer supported education (CSEDU) 2020, Online Streaming Event, May 2-4. Volume 1, pp. 552-558. SCITEPRESS – Science and Technology Publications, Lda. ISBN: 978-989-758-417-6
- Spangenberger, Pia; Schrader, Ulf; Meyser, Johannes (2019). Sustainability as Influencing Factor of Women´s Technology Career. A Qualitative Study in the German Wind Power Industry. In: Journal of Women and Minorities in Science and Engineering. Vol. 25, No.2. pp. 167-183 https://doi.org/10.1615/JWomen...
- Spangenberger, Pia; Kapp, Felix; Kurse, Linda; Hartmann, Martin; Narciss, Susanne (2018). How To Attract Girls For Technology Professions By Playing A Serious Game? In: International Journal of Gender, Science and Technology (IJGST). Vol.10, No.2. pp. 253-264. [OA] http://genderandset.open.ac.uk...
Brandenburg

Prof.'in Dr. Iris Baumgardt
Universität Potsdam, Professur für Grundschulpädagogik/Sachunterricht mit gesellschaftswissenschaftlichem Schwerpunkt
Forschungsschwerpunkt
Traumberufe und berufliche Orientierung in der Grundschule, Vorstellungen von Grundschulkindern zur Berufs- und Arbeitswelt, Berufsorientierung und Gender, politische Bildung in der Grundschule
Literatur
- Baumgardt, Iris (2013): "Wenn ich später groß bin, werde ich…" - Kommunikativer Sachunterricht und die Vorstellungen der Kinder zum Beruf. In: Andrea Becher, Susanne Miller, Ines Oldenburg, Detlef Pech und Claudia Schomaker (Hg.): Kommunikativer Sachunterricht. Facetten einer Entwicklung. Baltmannsweiler: Schneider Verl. Hohengehren, S. 27–38.
- Baumgardt, Iris (2012): Der Beruf in den Vorstellungen von Grundschulkindern. Baltmannsweiler: Schneider-Verl. Hohengehren.
- Baumgardt, Iris (2011): Fußballstar, Schauspielerin oder Großkatzenforscherin? Berufliche Orientierungen in der Grundschule. In: Diemut Kucharz, Thomas Irion und Bernd Reinhoffer (Hg.): Grundlegende Bildung ohne Brüche. Wiesbaden: VS Verl. für Sozialwiss. (Jahrbuch Grundschulforschung, 15), S. 163–166
Bremen

Dr. Christian Staden
Digital Media Coordinator, Institut Technik und Bildung (ITB), Universität Bremen
Forschungsschwerpunkt
Didaktik der Arbeitslehre, Arbeits- und Berufsorientierung, Digitale Medien in Lehr- und Lernprozessen, Entwicklung multimedialer Lehr- und Lernumgebungen, Portfolio und E-Portfolio
Literatur
- Staden, Christian (2017): Berufswahlpass Online: Die Weiterentwicklung des Berufswahlpasses zu einem E-Portfolio-Konzept für die Berufsorientierung. In: Löwenbein, Aaron; Sauerland, Frank; Uhl, Siegfried (Hrsg.): Berufsorientierung in der Krise? Der Übergang von der Schule in den Beruf. Waxmann Verlag: Münster, New York, 95 – 118.
- Staden, Christian (2018): Gestaltung eines E-Portfolio-Konzepts in der Berufsorientierung. Dissertation an der Universität Bremen, 2018. Online verfügbar unter: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:46-00106938-10
- Brüggemann, Tim; Driesel-Lange, Katja; Eisenbraun, Karolin; Epker, Manuel; Gehrau, Volker; Howe, Falk; Klein, Iris; Schall, Melanie; Staden, Christian; Weyer, Christian; Zaynel, Nadja (2020): Vom Berufswahlpass zur berufswahlapp. Genese, wissenschaftliches Fundament und Idee der digitalen Neugestaltung eines bundesweit etablierten Berufsorientierungskonzepts. In: ITB-Forschungsberichte, Nr. 72, 2020. Online verfügbar: https://doi.org/10.26092/elib/...
Hamburg

Constanze Schmidt
Promovierende an der HafenCity Universität Hamburg, Fachbereich Kultur der Metropole;
Studienrätin am Gymnasium Grootmoor in Hamburg (aktuell für die Fertigstellung der Dissertation beurlaubt)
Forschungsschwerpunkt
Performative künstlerische Verfahren in der Berufsorientierung, Agency, Künstlerische Forschung, Politisches Theater in schulischen Kontexten
Literatur
- Schmidt, C. (2021). The Fair for Vocational Design - a Heterotopian Zone. Resignification as a Pathway to a New Common Space. Im Erscheinen. https://pab-research.de/respon...
- Schmidt, C. (2020). I do. Von der Handlungsanweisung zu Agency. Wie Jugendliche mit künstlerischer Praxis ihre Berufsorientierung zum Working Citizen gestalten. In K. Driesel-Lange, U. Weyland, B. Ziegler (Hrsg.), Berufsorientierung in Bewegung. Themen, Erkenntnisse und Perspektiven (S. 137 – 154). Beiheft der Zeitschrift für Berufs- und Wirtschaftspädagogik (Bd. 30). Stuttgart: Franz Steiner Verlag.
- Schmidt, C. (2019). I do. From Instruction to Agency. Designing of Vocational Orientation through Artistic Practice. In P. Hildebrandt, K. Evert, S. Peters, M. Schaub, K. Wildner, G. Ziemer (Hrsg.), Performing Citizenship. Bodies, Agencies, Limitations (S. 295 - 314). Basingstoke und New York: Palgrave Macmillan. https://link.springer.com/chap...
Hessen

Prof. Dr. Birgit Ziegler
Technische Universität Darmstadt, Institut für Allgemeine Pädagogik und Berufspädagogik, Professur für Berufspädagogik und Berufsbildungsforschung
Forschungsschwerpunkt
Entwicklung beruflicher Aspirationen und Interessen, Schulische Studien- und Berufsorientierung, Professionalisierung des Bildungspersonals
Literatur
- Ziegler, Birgit; Engin, Gaby; Rotter, Elisabeth (2020): Berufliche Aspirationen Jugendlicher erfassen und reflektieren. Theoretischer Hintergrund, Merkmale und Umsetzungsmöglichkeiten. In: Brüggemann, Tim; Rahn, Sylvia (Hrsg.): Handbuch Berufsorientierung. 2. überarbeitete Auflage. Münster: Waxmann, S. 415-426.
- Steinritz, Gaby; Lehmann-Grube, Sabine; Ziegler, Birgit (2016): Subjektive Geschlechtstyp- und Prestigeeinschätzungen – Konstituenten beruflicher Aspirationen. Zeitschrift für Arbeits- und Organisationspsychologie. 60 (2), S. 1-10.
- Ziegler, Birgit (2016): Berufswahl und Berufsmoral. In: Minnameier, G. (Hrsg.): Ethik und Beruf. Interdisziplinäre Zugänge. (Band 32 der Reihe Wirtschaft – Beruf – Ethik). Bielefeld: Bertelsmann, S. 109-132.
Mecklenburg-Vorpommern

Tillmann Grüneberg, M.A.
Wissenschaftliche Lehrkraft, Hochschule der Bundesagentur für Arbeit Schwerin, wissenschaftliche Weiterbildung für Berufsberater*innen; Lehrbeauftragter Universität Leipzig
Forschungsschwerpunkt
Begabungsvielfalt/Multipotentialität, Motive, digitale Berufs- und Studienorientierung
Literatur
- Grüneberg, T., Blaich, I., Egerer, J., Knickrehm, B., Liebchen, M., Lutz, L., Nachtigäller, U. & Thiel, R. (2021). Handbuch Studienberatung. Bielefeld: wbv/utb.
- Grüneberg, T. (2019). Mit den richtigen Fragen zum richtigen Studium. Berlin: Springer
- Grüneberg, T., Knopf, A. & Süß, A. (2019). Anschluss, Leistung, Macht: Basismotive von Lehramtsstudierenden. Lehrerbildung auf dem Prüfstand, 2, 143-162.

Dr. Claudia Kalisch
Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Universität Rostock, Institut für Berufspädagogik
Forschungsschwerpunkt
Berufs- und Studienorientierung, Regionale Berufsbildungsforschung, Professionalisierung des Bildungspersonals
Literatur
- Kalisch, C. (2015). Übergang Schule – Beruf. In: J.-P. Pahl (Hrsg.), Lexikon Berufsbildung. Ein Nachschlagewerk für die nicht-akademischen und akademischen Bereiche. Bielefeld: Bertelsmann.
- Kalisch, C. & Taube-Riegas, G. (2013). Übergang Schule – Beruf in Mecklenburg Vorpommern: Daten und Befunde des Regionalen Übergangsmanagements. Studie im Auftrag der Landesgruppe RÜM M-V. Stralsund.
- Kalisch, C. & Kunze, K. (2013). Leichte Frauenarbeit und schwere Männerarbeit? Geschlechtsspezifische Wahrnehmung und Bewertung von Arbeit und ihre Folgen. In: H. Ehlers, G. Linke, N. Milewski, B. Rudlof & H. Trappe (Hrsg.), Körper – Geschlecht – Wahrnehmung. Sozial- und Geisteswissenschaftliche Beiträge zur Genderforschung (S. 245 – 261). Münster: LIT.
Niedersachsen

Dr. Tina Fletemeyer
Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Carl-von-Ossietzky-Universität Oldenburg, Department für Wirtschafts- und Rechtswissenschaften, Ökonomische Bildung
Forschungsschwerpunkt
Berufs- und Studienorientierung in allgemeinbildenden Schulen, Überzeugungen von Lehrpersonen zur Beruflichen Orientierung, Einsatz von Kompetenzfeststellungsverfahren in der schulischen Beruflichen Orientierung
Literatur
- Schröder, R./Lembke, R./Fletemeyer, T. (2020): Diagnosekompetenz zur Unterstützung der Beruflichen Orientierung von Jugendlichen. Konzept und Evaluationsergebnisse eines Studienmoduls, in: Driesel-Lange, K./Weyland, U./Ziegler, B. (Hg.): Berufsorientierung in Bewegung, Zeitschrift für Berufs- und Wirtschaftspädagogik – Beihefte (ZBW-B), Franz Steiner Verlag, 203-219.
- Schröder, R./Fletemeyer, T. (2019): Berufliche Orientierung im allgemeinbildenden Schulwesen vor dem Hintergrund bildungstheoretischer und schulpädagogischer Aspekte, in: Schröder, R. (Hg.): Berufliche Orientierung in der Schule. Gegenstand der ökonomischen Bildung, Wiesbaden: Springer VS, 9-27.
- Schröder, R./Faulborn, B./Fletemeyer, T. (20.19): Unterrichtlich integrierte Maßnahmen zur Beruflichen Orientierung in der gymnasialen Oberstufe: Schülerbefragung zur wahrgenommenen Effektivität. Evaluation eines Modellversuchs in der gymnasialen Oberstufe, in: ZföB Zeitschrift für ökonomische Bildung, (Heft 8, Jahrgang 2019), 27-59.

Dr. Rebecca Lembke
Institut für Ökonomische Bildung, An-Institut der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, Leiterin Projekt- und Wissenschaftsmanagement, Bereichsleiterin Schulpraxis und Unterrichtsforschung
Forschungsschwerpunkt
Berufs- und Studienorientierung in allgemeinbildenden Schulen, Professionalisierung von Lehrpersonen in der Berufs- und Studienorientierung, Potenzialanalysen im Prozess der Berufs- und Studienorientierung
Literatur
- Lembke, R. (2020): Berufliche Orientierung in der Schule – Bedeutung und Anspruch für die Professionalisierung von Lehrpersonen in gymnasialen Schulformen. Wiesbaden: Springer VS (im Druck).
- Lembke, R. (2019): Anforderungen an die Kompetenzen von Wirtschaftslehrkräften, in: Schröder, R. (Hg.): Berufliche Orientierung in der Schule. Gegenstand der ökonomischen Bildung, Wiesbaden: Springer VS, 237-248
- Schröder, R./Lembke, R./Fletemeyer, T. (2018): Konzeptionelle Gestaltung der Berufs- und Studienorientierung in gymnasialen Schulformen. Eine qualitative Studie zur unterrichtlichen und außerunterrichtlichen Realisierung, in: Wittmann, E./Frommberger, D./Ziegler, B. (Hg.): Jahrbuch der berufs- und wirtschaftspädagogischen Forschung 2018, Leverkusen-Opladen: Verlag Barbara Budrich, 179-193

Prof. Dr. Rudolf Schröder
Carl-von-Ossietzki-Universität Oldenburg, Department für Wirtschafts- und Rechtswissenschaften, Ökonomische Bildung
Forschungsschwerpunkt
Berufs- und Studienorientierung (insbesondere im Wirtschaftsunterricht; Schulentwicklung), Diagnostik zur BO
Literatur
- Schröder, R. (2020): Rahmenkonzepte zur Berufsorientierung in Deutschland, Österreich und der Schweiz. In: Brüggemann, T.; Rahn, S. (Hrsg.): Berufsorientierung: ein Lehr- und Arbeitsbuch. 2. überarb. u. erw. Aufl.. Münster: Waxmann, S. 109-117
- Schröder, R. (Hrsg.) (2019): Berufliche Orientierung in der Schule: Gegenstand der ökonomischen Bildung. Wiesbaden: Springer VS
- Schröder, R. (2018): Inklusion in der schulischen Berufsorientierung: Synergien und Herausforderungen. In: Zeitschrift für Heilpädagogik, Heft 03/2018, S. 108-120

Prof. Dr. Marc Thielen
Leibniz Universität Hannover, Institut für Sonderpädagogik, Professur für Berufsorientierung in inklusiven Kontexten
Forschungsschwerpunkt
Bildungsinstitutionen am Übergang Schule-Beruf, qualitative Schul- und Unterrichtsforschung, Übergänge und Bildungsverläufe im Jugendalter, Diversität und Inklusion
Literatur
- Thielen, M. & Handelmann, A. (2021). 'Fit machen' für die Ausbildung. Eine Ethnografie zu Unterricht in der Berufsvorbereitung. Opladen: Barbara Budrich.
- Thielen, M. (2020). Berufsorientierung bei Jugendlichen mit Fluchthintergrund. In T. Brüggemann & S. Rahn, S. (Hrsg.), Berufsorientierung. Ein Lehr- und Arbeitsbuch (2., überarb. und erw. Aufl., S. 256-270). Münster: Waxmann.
- Thielen, M. (2019). Der Übergang Schule – (Aus-)Bildung – Beschäftigung in Deutschland. Ein Überblick mit Fokus auf Inklusion im Kontext von Behinderung und Benachteiligung. Sonderpädagogische Förderung heute. 2. Beiheft: Inklusive Berufsorientierung und berufliche Bildung – aktuelle Entwicklungen im deutschsprachigen Raum, 150-172.
Rheinland-Pfalz

Dr. Philipp Struck
Professur für Berufspädagogik im Gesundheitswesen an der Katholischen Hochschule Mainz
Forschungsschwerpunkt
Lehrer*innenbildung, Berufswahl- und Berufsbildungsforschung, Berufliche Förderpädagogik
Literatur
- Struck, P., Götzl, M, Naumann, H. & Bux, M. (2020). Berufliche Übergänge von Menschen mit Fluchthintergrund in gewerblich-technischen Berufen – eine Fallstudie. lernen & lehren, 138, 59-63.
- Struck, P. (2020). Quo vadis Berufliche Orientierung? Eine (kritische) Betrachtung aktueller Themen sowie der gegenwärtigen Forschungslandschaft. berufsbildung, 74(182), 47-48.
- Struck, P. (2020). How to support young adults individually in career choice? - The model of knowledge in the career choice process (KCCP). In C. Nägele, B. E. Stalder & N. Kersh (Eds.), Trends in vocational education and training research, Vol. III. Proceedings of the European Conference on Educational Research (ECER), Vocational Education and Training Network (VETNET) (pp. 285-291). doi.org/10.5281/zenodo.4007690
Thüringen

Silvio Kaak, M. Sc.
Wissenschaftlicher Mitarbeiter, FSU Jena, Institut für Erziehungswissenschaft, Lehrstuhl für Pädagogische Psychologie
Forschungsschwerpunkt
Berufs- und Studienorientierung, pädagogisch-psychologische Diagnostik, Evaluation im Bildungssystem, Methoden der empirischen Bildungsforschung
Literatur
- Dehne, M., Kaak, S., Lipowski, K. & Kracke, B. (2020). Berufswahlkompetenz ökonomisch erfassen. Kurzversion des Fragebogens Berufswahlkompetenz. In K. Driesel-Lange, U. Weyland & B. Ziegler (Hrsg.), Berufsorientierung in Bewegung. Themen, Erkenntnisse und Perspektiven (S. 81-105). Beiheft der Zeitschrift für Berufs- und Wirtschaftspädagogik (Bd. 30). Stuttgart: Franz Steiner.
- Lipowski, K., Dreer, B., Kaak, S. & Kracke, B. (2020). Berufsfelderprobungen in der schulischen Berufsorientierung. Voraussetzungen einer wirksamen Praxiserfahrung. In T. Brüggemann & S. Rahn (Hrsg.), Berufsorientierung. Ein Lehr- und Arbeitsbuch (S. 446-459), (2. überarb. und erw. Aufl.). Münster: Waxmann.
- Kaak, S., Lipowski, K. & Kracke, B. (2017). Schulische Netzwerke als Perspektive der Qualitätsentwicklung in der Berufsorientierung. In T. Brüggemann, K. Driesel-Lange & C. Weyer (Hrsg.), Instrumente der Berufsorientierung (S. 39−52). Münster: Waxmann.

Dr. Katrin Lipowski
Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Friedrich-Schiller Universität Jena, Lehrstuhl für Pädagogische Psychologie
Forschungsschwerpunkt
Empirische Bildungsforschung am Übergang Schule – Beruf, Lehrerprofessionalisierung, Kooperation in schulischen Netzwerken, Berufsorientierung
Literatur
- Kaak, S.; Lipowski, K. & Kracke, B. (2017). Schulische Netzwerke als Perspektive der Qualitätsentwicklung in der Berufsorientierung. In Instrumente der Berufsorientierung, herausgegeben von Brüggemann T, Driesel-Lange K, Weyer C (Hrsg.): [Im Druck]
- Lipowski, K.; Kaak, S. & Kracke, B. (2016). Individualisierung von schulischen Berufsorientierungsmaßnahmen – ein praxisorientiertes Verfahren zur Erfassung von Berufswahlkompetenz. bwp@ Spezial 12 Berufsorientierung im Lebenslauf – theoretische Standortbestimmung und empirische Analysen, hrsg. v. Faulstich-Wieland, H.; Rahn, S. & Scholand, B., 1 – 16. Online: http://www.bwpat.de/spezial12/lipowskietalbwpatspezial12.pdf
- Lipowski, K.; Kaak, S.; Kracke, B. & Holstein, J. (2015). Handbuch Schulische Berufsorientierung. Praxisorientierte Unterstützung für den Übergang Schule – Beruf. Reihe Berufs- und Studienorientierung. Materialien 189. Thüringer Institut für Lehrerfortbildung, Lehrplanentwicklung und Medien (Thillm): Bad Berka.
Österreich
Oberösterreich

Prof. Karin Heinrichs
Pädagogische Hochschule Oberösterreich, Linz, Österreich
Professur für Lehren und Lernen in der Berufsbildung mit Fokus Diversität
Forschungsschwerpunkt
Berufliche Orientierung, Entrepreneurship Education, Heterogenität in der beruflichen Bildung, Wertschätzende Kommunikation in Schule und Betrieb, Moralisches Handeln und Verantwortung in beruflichen Kontexten, Interventionen der beruflichen Aus- und Weiterbildung
Literatur
- Heinrichs, K., Reinke, H. & Gruber, M. (2020). Betriebspraktika als Maßnahme der Berufsorientierung oder berufsfachlichen Kompetenzentwicklung? Eine Lehrplananalyse zu Zielen und Typen von Praktika im österreichischen Schulsystem. bwp@ Spezial PH-AT1, Österreichs Berufsbildung im Fokus der Diversität - Berufspädagogische Forschung an Pädagogischen Hochschulen - Status quo, Herausforderungen und Implikationen, hrsg. v. Heinrichs, K./Albert, S./Christa, J./Jäger, N./Uhl, R., 1-20. Online: https://www.bwpat.de/spezial-ph-at1/heinrichs_etal_bwpat-ph-at1.pdf (18.11.2020).
- Reinke, H., Kärner, T. & Heinrichs, K. (2018). Analyse lern- und entwicklungsförderlicher Gestaltungsbedingungen beruflicher Praktika für berufsschulpflichtige Asylsuchende und Flüchtlinge: Befunde einer Tagebuchstudie. Unterrichtswissenschaft (2018), 1-18, doi: 10.1007/s42010-017-0008-2. 3.
- Heinrichs, K. (2016). Design and evaluation of an entrepreneurship education course: Dealing with critical incidents in the post-formation phase, Vocations & Learning, 9 (3), 257 – 273; DOI: 10.1007/s12186-016-9151-x
Niederösterreich

Prof.in Margit Pichler, MA MEd BEd
Hochschullehrende an der Pädagogischen Hochschule Niederösterreich
Forschungsschwerpunkt
Übergangsprozesse Schule - Beruf, Professionalisierung von Lehrpersonen in der Berufs- und Bildungsorientierung, Bildungsnetzwerke als berufswahlunterstützende Maßnahme
Literatur
- Koliander, B. & Pichler, M. (2021). Ein Hochschullehrgang mit Masterabschluss "Berufsorientierung": Ergebnisse einer Interviewstudie von Absolventinnen und Absolventen. Konferenzpublikation www.bbfk.at.
- Szalai, E. & Pichler, M. (2020). Übergänge in der Berufsorientierung mit Innovationsmethoden gestalten. PH publico, Heft 4, S. 43-48.
- Pichler, M. (2016). Übergangsprozesse von der Schule in den Beruf professionell begleiten: Das Pilotprojekt »Mein Arbeitsplatz – Von der Stärke zur Kompetenz« in der Bildungsregion Niederösterreich Süd. In: Fokus Info 104: Arbeitsmarktservice Österreich, Abt. Arbeitsmarktforschung und Berufsinformation/ABI. Wien.

Prof.in Mag.a Dr.in Sabine Zenz, MEd
Hochschullehrende an der Pädagogischen Hochschule Niederösterreich im Zentrum für Berufspädagogik
Forschungsschwerpunkt
Berufsorientierung in der Volksschule, gender- und diversitätsbewusste Berufsorientierung
Literatur
- Zenz, Sabine (2020): Interkulturelle Sensibilität als Bestandteil pädagogischer Grundhaltung von Lehrkräften in der Berufsorientierung. Der Versuch einer Begriffsdefinition und –einordnung am Beispiel der Intercultural Sensitivity Scale von Guo-Ming Chen und William Starosta. In: R&E-Source, S21: Lehr-Lernprozesse gestalten, analysieren und evaluieren / Jahrestagung zur Forschung 2020.
- Zenz, Sabine (2021): Bereits in der Volksschule auf die zukünftige Berufswelt vorbereiten? In: W. Lenz & S. Zenz (Hrsg.), Forschen im Beruf. Lebensintegrierte Bildung. Veröffentlichung 11/2021
- Zenz, Sabine (2021): Green skills in der Berufsorientierung. In: W. Lenz & S. Zenz (Hrsg.), Forschen im Beruf. Lebensintegrierte Bildung. Veröffentlichung 11/2021

Neu erschienen
Ulrike Weyland | Birgit Ziegler | Katja Driesel-Lange | Annika Kruse (Hrsg.)
Entwicklungen und Perspektiven in der Berufsorientierung. Stand und Herausforderungen

Neu erschienen
Handbuch Studienberatung: Berufliche Orientierung und Beratung für akademische Bildungswege, Set aus Band 1 + Band 2

Aktueller Herausgeberinnenband unter Beteiligung des Netzwerkes erschienen

2. und erweiterte Auflage des Lehr- und Arbeitsbuches erschienen
