Das Netzwerk WiN·BO ist eine freiwillige Initiative von Forscherinnen und Forschern im Themenfeld der Beruflichen Orientierung. Jede und jeder ist herzlich willkommen, aktiv mitzuwirken! Das Netzwerk ist interdisziplinär, nicht institutionell gebunden und wird nicht durch Fördermittel unterstützt. Sämtliche Aktivitäten werden durch die Mitglieder organisiert und wenn möglich auch finanziert. Interessierte können jederzeit einen Antrag auf Mitgliedschaft einreichen und sollten nur kurz ihre Motivation und den BO-Bezug darstellen. Es werden keine Mitgliedsbeiträge erhoben, eine regelmäßige aktive Beteiligung ist jedoch obligat. Das Netzwerk bietet regelmäßigen Austausch durch Netzwerktreffen (auch online), die Möglichkeit der Kooperation, der Unterstützung bei Qualifikationsvorhaben, gemeinsamen Veröffentlichungen und bei Antragsverfahren.
Bei Interesse schreiben Sie gerne eine E-Mail an info@berufswahlforschung.de. Die Anfrage wird bei einem der nächsten Netzwerktreffen besprochen und im Anschluss erhalten Sie eine Rückmeldung.
Professur für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Berufsorientierung an der Universität Münster
Initiatorin des Netzwerkes WiN·BO (gemeinsam mit Tim Brüggemann)
Forschungsschwerpunkt
Berufliche Entwicklung, Interventionen der Studien- und Berufsorientierung, Berufliche Entwicklung und Gender, Professionalisierung von Lehrpersonen
Literatur
Lehrstuhlinhaber für Wirtschaftspädagogik und Wirtschaftsdidaktik an der Universität Duisburg-Essen
Fakultät Betriebswirtschaftslehre
Forschungsschwerpunkt
Literatur
Lehrbeauftragter, Bergische Universität Wuppertal, Institut für Bildungsforschung; Wissenschaftlicher Mitarbeiter für das Bildungsmonitoring, Ennepe-Ruhr-Kreis, Regionales Bildungsbüro
Forschungsschwerpunkt
Berufswahlreife und Berufswahlkompetenz, Berufsbildendes Schulsystem
Literatur
Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Bielefeld, Fakultät für Erziehungswissenschaft, Arbeitsgruppe Forschungsmethoden
Forschungsschwerpunkt
Schulische Berufsorientierung, Außerschulische Kooperation, Data Literacy Education
Literatur
Leiter der Abteilung 4 „Initiativen für die Berufsbildung“ im Bundesinstitut für Berufsbildung, Honorarprofessor an der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg
Forschungsschwerpunkt
Berufsorientierung für Geflüchtete, Digitalisierung, KI und Berufliche Bildung
Literatur
Universität Siegen, Studienrätin am Lehrstuhl Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Förderpädagogik („Emotionale und soziale Entwicklung“)
Forschungsschwerpunkt
Übergänge und Bildungsverläufe von Schüler:innen mit einem sonderpädagogischen Unterstützungsbedarf, Berufsorientierungskonzepte in allgemeinbildenden Schulen, Lehrerprofessionalisierung, Diversität und Inklusion, Bindung und psychische Gesundheit von der mittleren Kindheit bis zum Jugendalter
Literatur
Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Münster, Institut für Kommunikationswissenschaft
Forschungsschwerpunkt
Medienwirkungsforschung, Digitale Medien zur Berufsorientierung, Gendersensible Berufsorientierung, MINT-Förderung und Berufswahl
Literatur
Wissenschaftlicher Mitarbeiter: Universität Münster, Arbeitssgruppe: Berufsorientierung (Prof. Dr. Katja-Driesel-Lange)
Gastwissenschaftler: Universität Kopenhagen, Institut für Kommunikation
Forschungsschwerpunkt
Medienwirkungsforschung, Kultivierungsforschung, Occupational Images, Podcasting
Literatur
Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Universität Münster, Institut für Erziehungswissenschaft, Arbeitsgruppe Berufspädagogik
Forschungsschwerpunkt
Berufliche Orientierung als Schulentwicklungsaufgabe, Entwicklung, Einsatz und Evaluation von Instrumenten schulischer Berufsorientierung, Individualisierung schulischer Berufs- und Studienorientierung
Literatur
Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Universität Münster, Institut für Erziehungswissenschaft, Arbeitsgruppe Berufspädagogik
Forschungsschwerpunkt
Berufsbildungsforschung in den Gesundheits(-fach)berufen, Berufliche Laufbahngestaltung in den Gesundheits(-fach)berufen, Pflegelehrer*innenbildung
Literatur
Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Münster, Institut für Erziehungswissenschaft, AG Berufspädagogik
Forschungsschwerpunkt
Betriebliche Berufsorientierung, Professionalisierung betrieblichen Bildungspersonals, Berufliche Entwicklung
Literatur
Bergische Universität Wuppertal, Institut für Bildungsforschung, Professur für Berufsbildungsforschung
Forschungsschwerpunkt
Berufsorientierungs- und Übergangsforschung, Schul- und Unterrichtsforschung (Berufsbildende Schulen), Strukturentwicklung des Berufsbildungssystems, Evaluation, Qualitätsentwicklung im Bildungswesen
Literatur
Katholische Hochschule NRW Abtl. Köln, Fachbereich Sozialwesen, Forschungsschwerpunkt Bildung und Diversity
Forschungsschwerpunkt
Geschlechterverhältnisse, Migration und Integration, Soziale Ungleichheit, Übergang Schule-Beruf/Studium
Literatur
Universität Münster, Institut für Erziehungswissenschaft, Professur für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Berufspädagogik
Forschungsschwerpunkt
Professionalisierung des schulischen und betrieblichen Bildungspersonals, videobasierte LehrerInnenbildung im Zusammenhang der Förderung professioneller Unterrichtswahrnehmung, Kompetenzmodellierung und -messung (Fokus Gesundheitsberufe), schulische und betriebliche Berufsorientierung, Digitalisierung in der beruflichen Bildung
Literatur
Akademische Mitarbeiterin des Institutes für Ökonomie und ihre Didaktik an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe; Mitarbeiterin des BMBF-Projektes DigiBO – Berufliche Orientierung in einer digitalen Welt.
Forschungsschwerpunkt
Digitale Berufliche Orientierung- Entwicklung und Evaluation innovativer digitaler Lehr-Lern-Konzepte an der Hochschule, Förderung digitalisierungsbezogener Kompetenzen von Lehramtsstudierenden in der Beruflichen Orientierung
Literatur
Frentz, J., Tuchscherer, M., & Wiepcke, C. (2022). Gamified Sustainable Entrepreneurship Education – A digital Educational Escape Room for economy classes in German High Schools, In J. Krath, H. F. O. von Korflesch, B. Morschheuser, B. Kordyaka, E. Jakob, & W. Weiger (Hrsg.),Startplay 2022. Proceedings of the 1st Interdisciplinary Conference on Gamification & Entrepreneurship (S. 30-42). Universität Koblenz, Koblenz. Internet: https://lnkd.in/erV5VZJ8.
Wiepcke, C. & Tuchscherer, M. (2023). Kompetenzmodell einer digitalen Beruflichen Orientierung. In B. Knickrehm, T. Fletemeyer & B. J. Ertelt (Hrsg.), Berufliche Orientierung und Beratung. Aktuelle Herausforderungen und digitale Unterstützungsmöglichkeiten (S. 217-237). Springer.
Tuchscherer, M. & Daniel, M. (2023). Nachhaltige Kompetenzentwicklung mit einem interdisziplinären Methodenmix im Rahmen einer Ermöglichungsdidaktik. In J. Buchner, C. F. Freisleben-Teutscher, J. Hüther, I. Neiske, K. Morisse, R. Reimer & K. Tengler (Hrsg.), Inverted Classroom and beyond 2023: Agile Didaktik für nachhaltige Bildung (S. 216-233). BoD.
Online verfügbar unter: https://lnkd.in/ek7aZG6S
Leiterin des Institutes für Ökonomie und ihre Didaktik, Pädagogische Hochschule Karlsruhe, Leiterin des BMBF-Projektes DigiBO - Berufliche Orientierung in einer digitalen Welt
Forschungsschwerpunkt
Geschlechtergerechte MINT-Berufsorientierung, digitale Berufsorientierung, Social Entrepreneurship Education
Literatur
Fachvertretung für Arbeitslehre und Wirtschaftsdidaktik an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt
Forschungsschwerpunkt
MINT-Bildung, Ökonomische Bildung, Digitale Medien, Berufsorientierung
Literatur
Ludwig-Maximilians-Universität München
Department für Pädagogik und Rehabilitation
Unterrichtsmitschau und didaktische Forschung
Forschungsschwerpunkt
Grundlagen der Berufsorientierung für angehende Mittelschul- und Sonderpädagogik-Lehrpersonen, Frühkindliche Bildung, Sonderpädagogik, Berufspädagogik, Fröbel-Pädagogik
Literatur
Geschäftsführerin, Ohlemann Bildung & Beratung UG (haftungsbeschränkt)
Forschungsschwerpunkt
Berufliche Entwicklung, individuelle Begleitung in Übergangsprozessen; berufliche Orientierung & Schulentwicklung
Literatur
Professur Grundschulpädagogik Sachunterricht mit gesellschaftswissenschaftlichem Schwerpunkt an der Universität Potsdam
Forschungsschwerpunkt
Traumberufe und berufliche Orientierung in der Grundschule, Vorstellungen von Grundschulkindern zur Berufs- und Arbeitswelt, Berufsorientierung und Gender, politische Bildung in der Grundschule
Literatur
Akademische Mitarbeiterin, Universität Potsdam, Schulbezogene Medienbildung
Forschungsschwerpunkt
Immersive Medien in der Bildung für Nachhaltige Entwicklung, Lehren und Lernen mit Serious Games, Lehren und Lernen mit Virtual Reality, Embodiment/Body Transfer und Climate Change Action
Literatur
Akademische Mitarbeiterin an der Universität Potsdam, Department für Grundschulpädagogik, Sachunterricht mit gesellschaftswissenschaftlichem Schwerpunkt
Forschungsschwerpunkt
Überzeugungen von Lehrer*innen zur Berufsorientierung in der Grundschule, Berufsorientierung und Gender, Professionalisierung von Lehrpersonal im Bereich geschlechtersensibler Berufsorientierung in der Grundschule
Digital Media Coordinator, Institut Technik und Bildung (ITB), Universität Bremen
Forschungsschwerpunkt
Didaktik der Arbeitslehre, Arbeits- und Berufsorientierung, Digitale Medien in Lehr- und Lernprozessen, Entwicklung multimedialer Lehr- und Lernumgebungen, Portfolio und E-Portfolio
Literatur
Professur für Sozialwissenschaften und Forschungsmethodik an der MSH Medical School Hamburg, Department Family, Child and Social Work
Wissenschaftliche Leitung der Berufswahl-SIEGEL Akademie
Forschungsschwerpunkt
Übergangs- und Transitionsforschung; Praxis- und Evaluationsforschung zu Instrumenten Beruflicher Orientierung; Qualitätsmodelle und -entwicklung Beruflicher Orientierung an Schulen; Elterneinbindung in der Beruflichen Orientierung
Literatur
Wissenschaftliche Mitarbeiterin mit Schwerpunkt Forschung an der MSH Medical School Hamburg, Department Family, Child and Social Work
Forschungsschwerpunkt
Praxis- und Evaluationsforschung zu Instrumenten der Beruflichen Orientierung; Elterneinbindung in der Beruflichen Orientierung; Qualitätsmodelle und -entwicklung Beruflicher Orientierung an Schulen
Literatur
1. Bührmann, T., & Dumstrei, F. (2024). Qualitätsentwicklung schulischer Berufsorientierung: das Berufswahl-SIEGEL. ISA - Integrierte Schulen Aktuell, 1, 20–23.
2. Bührmann, T., Dumstrei, F., & Kahl, L. (2024). Förderung von Eigenständigkeit und Selbstverantwortung durch Reflexionsgespräche in der Beruflichen Orientierung: Evaluationsergebnisse eines Modellprojekts. In AGBFN (Hrsg.), Bedeutung von Beratungs- und Unterstützungsangeboten in der Berufs- und Studienorientierung junger Menschen. Bonn: BiBB. (Manuskript eingereicht).
Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Hamburg. Verantwortlich für die wissenschaftliche Begleitung des Startchancen Programms mit dem Schwerpunkt der Berufsorientierung und des Übergangs Schule-Beruf.
Forschungsschwerpunkt
Professionalisierung angehender Lehrkräfte; Digitale Bildungstechnologien, Digitale Transformation, insbesondere die Rolle von Künstlicher Intelligenz; Feedback in der Lehrkräftebildung; Videos in der Lehrkräftebildung; Berufsorientierung
Literatur
- in Bearbeitung -
Wissenschaftliche Mitarbeiterin mit Schwerpunkt quantitative Forschung an der MSH Medical School Hamburg, Department Family, Child an Social Work
Forschungsschwerpunkt
Praxis- und Evaluationsforschung zu Instrumenten der Beruflichen Orientierung; Elterneinbindung in der Beruflichen Orientierung; Qualitätsmodelle und -entwicklung Beruflicher Orientierung an Schulen.
Literatur
Promovierende an der HafenCity Universität Hamburg, Fachbereich Kultur der Metropole;
Studienrätin am Gymnasium Grootmoor in Hamburg (aktuell für die Fertigstellung der Dissertation beurlaubt)
Forschungsschwerpunkt
Performative künstlerische Verfahren in der Berufsorientierung, Agency, Künstlerische Forschung, Politisches Theater in schulischen Kontexten
Literatur
Professorin für Erziehungswissenschaft, insbesondere Berufsbildung und lebenslanges Lernen
Forschungsschwerpunkt
Professionalisierung angehender Lehrkräfte; digitale Lernumgebungen; Reflexion; (KI-) Feedback; Unterrichtsvideos in der Lehrkräfteaus- und -fortbildung; berufliches Wohlbefinden von Lehrkräften; Berufsorientierung
Literatur
- in Bearbeitung -
Technische Universität Darmstadt, Institut für Allgemeine Pädagogik und Berufspädagogik, Assistenzprofessur für Berufliche Bildung
Forschungsschwerpunkt
(Re-)Produktion von Ungleichheiten in Berufswahlprozessen, Demokratieförderung in der beruflichen Ausbildung, Professionalisierung des Bildungspersonals
Literatur
Aktuell im Vorbereitungsdienst an der Schule
Forschungsschwerpunkt
Berufsorientierung, Berufsbildungsforschung
Literatur
Technische Universität Darmstadt, Institut für Allgemeine Pädagogik und Berufspädagogik, Professur für Berufspädagogik und Berufsbildungsforschung
Forschungsschwerpunkt
Entwicklung beruflicher Aspirationen und Interessen, Schulische Studien- und Berufsorientierung, Professionalisierung des Bildungspersonals
Literatur
Wissenschaftliche Lehrkraft, Hochschule der Bundesagentur für Arbeit Schwerin, wissenschaftliche Weiterbildung für Berufsberater*innen; Lehrbeauftragter Universität Leipzig
Forschungsschwerpunkt
Begabungsvielfalt/Multipotentialität, Motive, digitale Berufs- und Studienorientierung
Literatur
Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Universität Rostock, Institut für Berufspädagogik
Forschungsschwerpunkt
Berufs- und Studienorientierung, Regionale Berufsbildungsforschung, Professionalisierung des Bildungspersonals
Literatur
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Berufspädagogik (ibp) der Universität Rostock, Projekt „Mission ICH“/„ProBO-neT“
Forschungsschwerpunkt
Feministische Perspektiven auf Bildung und Beruf, Berufsbiografien und Familienplanung, Bildungs- und Berufsberatung
Literatur
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Berufspädagogik (ibp) der Universität Rostock, Projekt „Mission ICH“/„ProBO-neT“
Forschungsschwerpunkt
Berufliche Orientierung & Berufswahlforschung, Beruf und Arbeit als individuelle u. gesellschaftliche Phänomene, Kritische (Berufs-)Bildungstheorie
Literatur
Professur für Soziale Arbeit mit dem Schwerpunkt Beratung und Sozialmanagement an der Fachhochschule des Mittelstands an den Standorten Schwerin und Rostock
Forschungsschwerpunkt
Berufliche Orientierung an allgemeinbildenden Schulen (Expertenvergleich LehrerInnen und BerufsberaterInnen der Bundesagentur für Arbeit), Berufliche Frühorientierung, Studien- und Berufsorientierung
Literatur
Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Carl-von-Ossietzky-Universität Oldenburg, Department für Wirtschafts- und Rechtswissenschaften, Ökonomische Bildung
Forschungsschwerpunkt
Berufs- und Studienorientierung in allgemeinbildenden Schulen, Überzeugungen von Lehrpersonen zur Beruflichen Orientierung, Einsatz von Kompetenzfeststellungsverfahren in der schulischen Beruflichen Orientierung
Literatur
Institut für Ökonomische Bildung, An-Institut der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, Leiterin Projekt- und Wissenschaftsmanagement
Forschungsschwerpunkt
Berufs- und Studienorientierung in allgemeinbildenden Schulen, Professionalisierung von Lehrpersonen in der Berufs- und Studienorientierung, Diagnostik der Berufs- und Studienorientierung
Literatur
Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Carl-von-Ossietzky-Universität Oldenburg, Department für Wirtschafts- und Rechtswissenschaften, Ökonomische Bildung (IfÖB)
Forschungsschwerpunkt
Berufsorientierung, besonders in Bezug auf (berufliche) Sozialisation und soziale Ungleichheit; reflexive Übergangs- und Lebensverlaufsforschung (Doing-Transitions)
Literatur
Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Institut für Ökonomische Bildung, An-Institut der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
Forschungsschwerpunkt
Berufs- und Studienorientierung an allgemeinbildende Schulen, sprachsensibles Lernen in der Ökonomischen Bildung
Literatur
Betker, K., Fletemeyer, T., Münch-Manková, Z., Müller, A-L. & Slopinski, A. (angenommen): Sprachliche Anforderungen an Übergängen von Schule und Beruf am Beispiel des Einzelhandels. Zeitschrift für interkulturellen Fremdsprachenunterricht ZIF2024-1.
Carl-von-Ossietzki-Universität Oldenburg, Department für Wirtschafts- und Rechtswissenschaften, Ökonomische Bildung
Forschungsschwerpunkt
Berufs- und Studienorientierung (insbesondere im Wirtschaftsunterricht; Schulentwicklung), Diagnostik zur BO
Literatur
Leibniz Universität Hannover, Institut für Sonderpädagogik, Professur für Berufsorientierung in inklusiven Kontexten
Forschungsschwerpunkt
Bildungsinstitutionen am Übergang Schule-Beruf, qualitative Schul- und Unterrichtsforschung, Übergänge und Bildungsverläufe im Jugendalter, Diversität und Inklusion
Literatur
Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Katholischen Hochschule Mainz. Institut für angewandte Forschung und internationale Beziehungen
Forschungsschwerpunkt
Laufbahnentwicklung im Gesundheitswesen.
Literatur
Professur für Berufspädagogik im Gesundheitswesen an der Katholischen Hochschule Mainz
Forschungsschwerpunkt
Lehrer*innenbildung, Berufswahl- und Berufsbildungsforschung, Berufliche Förderpädagogik
Literatur
Wissenschaftlicher Mitarbeiter, FSU Jena, Institut für Erziehungswissenschaft, Lehrstuhl für Pädagogische Psychologie
Forschungsschwerpunkt
Berufs- und Studienorientierung, pädagogisch-psychologische Diagnostik, Evaluation im Bildungssystem, Methoden der empirischen Bildungsforschung, Lehrkräfteprofessionalisierung
Literatur
Lehrstuhlinhaberin für Pädagogische Psychologie, Friedrich-Schiller-Universität Jena
Forschungsschwerpunkt
Berufswahlforschung, Diagnose und Förderung selbstgesteuerter Lernprozesse, Gelingensbedingungen des Gemeinsamen Unterrichts, Inklusionskompetenz in der Lehrerbildung
Literatur
Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Friedrich-Schiller-Universität Jena, Institut für Erziehungswissenschaft, Lehrstuhl für Pädagogische Psychologie
Forschungsschwerpunkt
Berufs- und Studienwahl, Diagnostikverfahren in der Beruflichen Orientierung, die Rolle von Eltern in der Beruflichen Orientierung
Literatur
Pädagogische Hochschule Oberösterreich, Linz, Österreich, Professur für Lehren und Lernen in der Berufsbildung mit Fokus Diversität
Forschungsschwerpunkt
Berufliche Übergänge, Berufsorientierung, Heterogenität in der beruflichen Bildung, Moralisches Handeln und Verantwortung in beruflichen Kontexten, Entrepreneurship Education
Literatur
Lehrbeauftragte, Pädagogin der Sekundarstufe I an einer Polytechnischen Schule in Niederösterreich
Forschungsschwerpunkt
Übergangsprozesse Schule - Beruf, Professionalisierung von Lehrpersonen in der Berufs- und Bildungsorientierung, Bildungsnetzwerke als berufswahlunterstützende Maßnahme
Literatur
Leiterin des Zentrums Quereinstieg • Berufe der Pädagogischen Hochschule Niederösterreich, Wissenschaftliche Leitung des Hochschullehrganges mit Masterabschluss „Bildungs-, Berufs- und Lebensorientierung“
Forschungsschwerpunkt
Berufsorientierung in der Volksschule, gender- und diversitätsbewusste Berufsorientierung
Literatur
Pädagogische Hochschule Steiermark, Institut Educational Governance, Graz, Österreich, Hochschullehrende
Forschungsschwerpunkt
Bildungs- und Berufsorientierung an allgemeinbildenden höheren Schulen (AHS), Professionalisierung von Lehrpersonen sowie Referentinnen und Referenten in der schulinternen Fortbildung, Bildungs- und Berufsorientierung im Kontext der Schulentwicklung, Entwicklung von Bildungs- und Berufswahlkompetenzen im schulischen Kontext
Literatur
WiN·BO – Wissenschaftliches Netzwerk Berufsorientierung
Georgskommende 33, D-48143 Münster
Prof.in Dr.in Katja Driesel-Lange (Sprecherin)
info@berufswahlforschung.de
Tel +49 (0) 251 83-29478
www.berufswahlforschung.de
Kooperationspartner:
Universität Münster, Fachhochschule des Mittelstands Bielefeld, Bundesinstitut für Berufsbildung Bonn, Katholische Fachhochschule Köln, Bergische Universität Wuppertal, Pädagogische Hochschule Karlsruhe, Katholische Universität Eichstädt-Ingolstadt, Universität Potsdam, Universität Bremen, Hafen-City Universität Hamburg, Technische Universität Darmstadt, Hochschule der Bundesagentur für Arbeit, Universität Rostock, Universität Oldenburg, Leibnitz-Universität Hannover, Katholische Hochschule Mainz, Friedrich-Schiller-Universität Jena, Pädagogische Hochschule Oberösterreich, Pädagogische Hochschule Niederösterreich, Pädagogische Hochschule Steiermark